Zum Risikobegrenzungsgesetz nehmen u.a. Stellung:
Risikobegrenzungsgesetz - Erhöhung des Schuldnerschutzes?, DRiZ 2008, 243.
Neuerungen im Immobiliardarlehens- und Sicherungsrecht, ZfIR 2008, 589: Der Autor nimmt zu dem Risikobegrenzungsgesetz und anderen Entwicklung im Kreditsicherungsrecht Stellung.
Neue Zweifelsfragen: Grundschuld als Kreditsicherheit, Bank Praktiker 2009, 118.
Das Risikobegrenzungsgesetz in der Immobilienwirtschaft - Im Blickpunkt: Neuregelungen im Recht der Grundschuld, NZM 2008, 865.
Zur Frage der Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung(en) der Grundschuldbestellungsurkunde nach dem Risikobegrenzungsgesetz (insbesondere § 1193 BGB n.F.), BWNotZ 2009, 144.
Immobilienfinanzierungen und Verkauf von Kreditforderungen nach Inkrafttreten des Risikobegrenzungsgesetzes - Auswirkungen auf Verbraucherdarlehens-/Sicherheitenverträge und auf die Vertragsabwicklung, ZBB 2008, 292 ff.
Der Schutz des Eigenheims vor den Finanzinvestoren - Die Neuregelungen zur Verbesserung des Schuldner- und Verbraucherschutzes bei der Abtretung und beim Verkauf von Krediten auf dem Prüfstand, ZBB 2008, 232.
Die Regelung der Sicherungsgrundschuld in § 1192 Abs. 1a BGB - ein nicht durchdachter Schnellschuss des Gesetzgebers, WM 2010, 58.
Das Risikobegrenzungsgesetz - Konsequenzen für die Kreditvergabe und für Kredittransaktionen, BB 2008, 2190.
Das Recht der Sicherungsgrundschuld nach dem Risikobegrenzungsgesetz, JZ 2009, 1077.
Notarrelevante Änderungen durch das Risikobegrenzungsgesetz - Schutz des grundpfandrechtlich gesicherten Darlehensnehmers bei Forderungsabtretung -, DNotZ 2008, 644.
Die Sicherungsgrundschuld als gesetzlicher Tatbestand, ZJS 2009, 1.
Die neue Sicherungsgrundschuld, ZIP 2009, 2221..
Eine Revolution der Kreditsicherung mittels Grundschulden: Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Schuldnerschutz, ZfIR 2008, 657.
Die Sicherungsgrundschuld beim Forderungsverkauf, WM 2008, 1862.
Verbesserter Schuldner- und Verbraucherschutz bei Kreditverkäufen - Die Regelungen des Risikobegrenzungsgesetzes, NWB 2008, 3685.
Widerspruch zwischen § 1192 Abs. 1a und § 1156 Satz 1 BGB?
Kredithandel nach dem Risikobegrenzungsgesetz, NJW 2008, 3169.
Renaissance der Hypothek durch Abschaffung des gutgläubigen einredefreien Erwerbs bei der Grundschuld?, ZIP 2009, 208.
Die Sicherungsgrundschuld nach dem Risikobegrenzungsgesetz, DNotZ 2008, 740.
Die Sicherungsgrundschuld, JuS 2009, 969.
Geierfonds erwerben ungekündigte Darlehensverträge und Grundschulden ohne fiduziarische Zweckbindung - Zur Rechtslage nicht notleidender Kreditengagements im Dreieck Kunde/Investor/Hausbank, BKR 2008, 95.
Zum Umgang der Bankpraxis mit der Kündigungsregelung für Grundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz, ZfIR 2008, 745.
Die Kündigung der Sicherungsgrundschuld nach dem Risikobegrenzungsgesetz, MittBayNot 2009, 1.
Risikobegrenzungsgesetz: Nachweisverzicht für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung (Bezugnahme auf BNotK-Rundscheiben Nr. 23/2008 vom 26.08.2008), DNotI-Report 21/2008, 161.
Kündigungsfrist bei Grundschulden/Änderung des § 1193 BGB und Auswirkungen auf die kreditgenossenschaftliche Praxis, ZNotP 2008, 401: Nach Auffassung des Autors ist es künftig nicht mehr zulässig, unmittelbar eine vollstreckbare Ausfertigung der Grundschuldbestellungsurkunde zu erteilen.
Die Einführung des § 799a ZPO durch das Risikobegrenzungsgesetz, BWNotZ 2008, 166.
Risikohaftung des Neugläubigers bei unberechtigter Vollstreckung aus Urkunden nach § 799a ZPO, ZIP 2008, 2060.
Recht der
Sicherungsgrundschuld
von
Dr. Clemens Clemente,
Rechtsanwalt,
4. neu bearb. Aufl., 2008,
RWS Verlag GmbH, Köln,
512 Seiten, geb., 69,00 €
ISBN 978-3-8145-8129-3
Aus der Fachpresse:*
„Clementes Siche-
rungsgrundschuld ist mehr als rundum ge-
lungen.“
* Notar
Dr. Dieckmann in:
BWNotZ 2/2009
Kaufen über:
RECHTSANWALT DR. CLEMENTE • BAVARIASTRASSE 7 • D - 80336 MÜNCHEN